Blog durchsuchen
Tagcloud
Was tun Proteinmangelerscheinungen Ernährung Tipps Gesunde Nahrung Ernährungs Blog Blog Gesundheit Fitness Blog Ernährung Blog Training Tipps Laufen Marathon Lauf Tipps Tipps Laufen Marathon Ernährungsumstellung Tipps Ernährung Gesundheitstipps Tipps Sport und Ernährung Tipp Proteinmangelerscheinungen Vegane Plätzchen backen Ernährungs Tipps Ernährungsumstellung Blog Gesund Ernährung Gesunde Ernährung ketogen Blogger Fitness Ernährungsumstellung Blogger Ernährungsratgeber Fitness Blogger Gesunde Ernährung Tipps Tipps Fitness Sport Ratgeber Training Tipps Ratgeber Muskelaufbau Top Ernährungstipps Gesunde Ernährung Tipp Proteinmangel Lauf Tipps Fitness Tipps Fitness Ratgeber Vegane Weihnachtsplätzchen backen Ernährung Blogger Top Blog Ernährung Gesundheitsratgeber
Autor: Lori Zikuska | 16.10.2018 um 09:13 Uhr | 0 Kommentare

Top Tipps für Outdoor-Sport im Herbst: Trotz kaltem Schmuddelwetter im Herbst fit bleiben

Schluss mit den Ausreden! Sport an der frischen Luft hat viele Vorteile und ist besonders im Herbst gut für Körper und Psyche. Mit der richtigen Ausrüstung und ein paar Tipps steht dem Workout im Freien auch im Herbst nichts im Weg.
#1 Top Tipps für Outdoor-Sport im Herbst: Besondere Vorteile von Outdoor-Sport im Herbst
Wer die Sporteinheit einfach mal nach draußen verlegt, sorgt für einen ordentlichen Frischekick. Die frische Luft ist besonders in der Heizsaison eine Wohltat für die Atemwege. Wichtig ist nur, dass ihr zu Beginn des Workouts durch die Nase einatmet, damit die Luft aufgewärmt in den Bronchien ankommt.
Trotz der kürzeren Tage lohnt es sich, ein paar Sonnenstrahlen zu erwischen. Die sorgen beim Sport nebenbei für eine Extraportion Vitamin D. Regelmäßiges Outdoor-Training im Herbst und Winter optimiert die Thermoregulation im Körper und macht ihn widerstandsfähiger bei Temperaturschwankungen. Außerdem sorgen die Endorphine nach körperlicher Betätigung besonders an dunklen, kalten Tagen für bessere Laune und vertreiben den Herbstblues.
#2 Top Tipps für Outdoor-Sport im Herbst: Diese Sportarten im Freien sind perfekt für den Herbst
Im Herbst beginnt nicht nur die Freiluftsaison für Mannschaftssportarten wie Rugby oder American Football – auch andere Sportarten eignen sich super für das Training im Freien, allein oder mit Workout-Buddies.
Laufen ist wohl der Klassiker unter den Outdoor-Sportarten. Wer Abwechslung mag, sollte es mal mit Trailrunning probieren. Durch schnelle Richtungswechsel, kleine Sprünge und Ausweichmanöver im unbefestigten Gelände werden nicht nur Ausdauer, sondern auch Kraft und Koordination trainiert.
Die meisten Sportartikelhersteller bieten spezielle Trailrunning-Schuhe an oder Laufschuhe für den Herbst und Winter, die ein gutes Profil haben und wasserabweisend sind.
Mountainbiken macht meistens im Schlamm erst so richtig Spaß. Reifen mit kleinen, hohen Stollen und großen Zwischenräumen sind ideal für Schlamm und Matsch.
Auch Inlineskaten, Walken oder Calisthenics sind eine einfache Möglichkeit, sich im Herbst draußen fit zu halten.

#3 Top Tipps für Outdoor-Sport im Herbst: Profi-Tipps für Ausrüstung und Training im Herbst
„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“, sagt ein Sprichwort, und das stimmt nun mal. Im Herbst tragt ihr zum Outdoor-Training einen Zwiebel-Look, am besten drei Schichten: Funktionsunterwäsche saugt Schweiß auf und transportiert Feuchtigkeit nach außen, eine zweite Lage wärmt und die dritte Schicht in Form von Regenjacke & Co schützt vor Regen und Wind.
Eine Kopfbedeckung sorgt dafür, dass über den Kopf nicht zu viel Wärme verloren geht. Mit Reflektoren oder sogar einer Stirnlampe werden Sportler von Autofahrern besser gesehen und es kommt vor allem im Herbst zu weniger Unfällen.
Bei kaltem Wetter sollte die Aufwärmphase länger ausfallen, da Körper und Muskeln langsamer auf Temperatur kommen. Außerdem haben viele Menschen bei Kälte weniger Durst, obwohl der Flüssigkeitsbedarf des Körpers gleich hoch ist. Ausreichend trinken also nicht vergessen!
#1 Top Tipps für Outdoor-Sport im Herbst: Besondere Vorteile von Outdoor-Sport im Herbst
Wer die Sporteinheit einfach mal nach draußen verlegt, sorgt für einen ordentlichen Frischekick. Die frische Luft ist besonders in der Heizsaison eine Wohltat für die Atemwege. Wichtig ist nur, dass ihr zu Beginn des Workouts durch die Nase einatmet, damit die Luft aufgewärmt in den Bronchien ankommt.
Trotz der kürzeren Tage lohnt es sich, ein paar Sonnenstrahlen zu erwischen. Die sorgen beim Sport nebenbei für eine Extraportion Vitamin D. Regelmäßiges Outdoor-Training im Herbst und Winter optimiert die Thermoregulation im Körper und macht ihn widerstandsfähiger bei Temperaturschwankungen. Außerdem sorgen die Endorphine nach körperlicher Betätigung besonders an dunklen, kalten Tagen für bessere Laune und vertreiben den Herbstblues.
#2 Top Tipps für Outdoor-Sport im Herbst: Diese Sportarten im Freien sind perfekt für den Herbst
Im Herbst beginnt nicht nur die Freiluftsaison für Mannschaftssportarten wie Rugby oder American Football – auch andere Sportarten eignen sich super für das Training im Freien, allein oder mit Workout-Buddies.
Laufen ist wohl der Klassiker unter den Outdoor-Sportarten. Wer Abwechslung mag, sollte es mal mit Trailrunning probieren. Durch schnelle Richtungswechsel, kleine Sprünge und Ausweichmanöver im unbefestigten Gelände werden nicht nur Ausdauer, sondern auch Kraft und Koordination trainiert.
Die meisten Sportartikelhersteller bieten spezielle Trailrunning-Schuhe an oder Laufschuhe für den Herbst und Winter, die ein gutes Profil haben und wasserabweisend sind.
Mountainbiken macht meistens im Schlamm erst so richtig Spaß. Reifen mit kleinen, hohen Stollen und großen Zwischenräumen sind ideal für Schlamm und Matsch.
Auch Inlineskaten, Walken oder Calisthenics sind eine einfache Möglichkeit, sich im Herbst draußen fit zu halten.

#3 Top Tipps für Outdoor-Sport im Herbst: Profi-Tipps für Ausrüstung und Training im Herbst
„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“, sagt ein Sprichwort, und das stimmt nun mal. Im Herbst tragt ihr zum Outdoor-Training einen Zwiebel-Look, am besten drei Schichten: Funktionsunterwäsche saugt Schweiß auf und transportiert Feuchtigkeit nach außen, eine zweite Lage wärmt und die dritte Schicht in Form von Regenjacke & Co schützt vor Regen und Wind.
Eine Kopfbedeckung sorgt dafür, dass über den Kopf nicht zu viel Wärme verloren geht. Mit Reflektoren oder sogar einer Stirnlampe werden Sportler von Autofahrern besser gesehen und es kommt vor allem im Herbst zu weniger Unfällen.
Bei kaltem Wetter sollte die Aufwärmphase länger ausfallen, da Körper und Muskeln langsamer auf Temperatur kommen. Außerdem haben viele Menschen bei Kälte weniger Durst, obwohl der Flüssigkeitsbedarf des Körpers gleich hoch ist. Ausreichend trinken also nicht vergessen!
1